Cinémathèque suisse - site officiel

Die Cinémathèque in Kürze

Die Cinémathèque suisse steht an sechster Stelle der weltweit bedeutendsten Filmarchive. Gemäss der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) sind nur einige Archivbestände in den USA, in Grossbritannien, Russland und Frankreich grösser als die in unserem Land. 

Die Cinémathèque suisse sammelt in erster Linie alle Informationsträger, die den Kriterien von «Helvetica» im Film- und Audiovisionsbereich entsprechen.
Die Bestände der Cinémathèque suisse sind bekannt für ihre Grösse und Vielfalt. Sie umfassen 85’000 Filmtitel, beziehungsweise 700’000 Filmspulen, mehrere hundert Filmarchive, 2,5 Millionen Fotografien, 500'000 Plakate, 26'000 Bücher, 720'000 Zeitschriften, 10'000 Drehbücher, über 200 Nachlässe und Sammlungen, 240'000 Dossiers, 2000 Filmapparate sowie eine grosse Anzahl Diapositive, Bildträger wie Glasplatten und Ektachrome und in geringerem Ausmass auch Originalzelluloide, Trickfilmfiguren, Kulissen, Festivalpokale, grafische Werke usw.

Die Cinémathèque suisse bewahrt und erschliesst auch die Bestände der Schweizer Filmwochenschau (SFW). Die Besonderheit an den Off-Kommentaren zu den Reportagen ist, dass sie in den drei Landessprachen verfasst wurden: Französisch, Deutsch und Italienisch. Dieses Erbe umfasst mehr als 200 Stunden über verschiedene Themen zur Information und Unterhaltung.

Zusätzlich erwirbt die Cinémathèque suisse Filme verschiedenster Herkunft, wobei das Ziel eher deren Vertrieb als deren Erhaltung ist. Seit der Gründung der Institution werden sie in Kinosälen, Filmklubs und Festivals in der ganzen Schweiz und im Ausland gezeigt. Die Cinémathèque suisse bemüht sich somit um die landesweite Verbreitung ihrer Bestände, des Schweizer Films und des Filmerbes.

Die Cinémathèque suisse veranstaltet jeden Monat Retrospektiven, Hommagen und Zyklen zu einem Genre, einem Filmschaffen oder einer kinematografischen Bewegung und zeigt viele Filme als Vorpremieren. Sie organisiert in Lausanne in der Regel drei Filmvorführungen pro Tag. Diese finden im Cinématographe und im Saal Paderewski des Casinos de Montbenon statt. Spezialanlässe, Vorpremieren und Abendveranstaltungen mit Gästen werden meist im Capitole durchgeführt, dem grössten Kinosaal des Landes, den die Stadt Lausanne der Cinémathèque suisse seit 2010 zur Verfügung stellt.