Der Tätigkeitsbericht 2021 der Cinémathèque suisse ist ab sofort in Deutsch und Französisch auf unserer Website verfügbar. Er beleuchtet die Tätigkeiten unserer Institution im...
Mehr
Seit 60 Jahren findet in Annecy das weltweit wichtigste Internationale Festival für Animationsfilme statt. Der diesjährige Anlass, der vom 13. bis 18. Juni stattfindet, würdigt den...
Mehr
Die Geschichte des Capitole ist auf einem fünfzehn Meter langen Band dargestellt, das kürzlich unweit der Baustelle zur Renovierung des berühmten Lausanner Kinosaals aufgespannt wurde....
Mehr
Die Online-Filmothek filmo.ch lanciert eine spannende Webserie, die erklärt, wie Filme aus vergangenen Zeiten digitalisiert werden. Der erste Teil, der in der Cinémathèque suisse...
Mehr
Die Cinémathèque suisse stellt regelmässig Kopien aus ihren Beständen für Veranstaltungen und Institutionen in der ganzen Welt zur Verfügung. So verlieh sie kürzlich ihre Kopie des...
Mehr
Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) hat kürzlich seine Unterstützung zugesichert für ein Projekt unter der Leitung von Alain Boillat,...
Mehr
Die offiziell im März 2021 begonnenen umfassenden Renovierungs- und Umbauarbeiten im Cinéma Capitole sind in vollem Gang. Nach deren sorgfältigem Ausbau im vergangenen Mai wurden einige...
Mehr
Im Rahmen der Rencontres 7e art Lausanne zeigt die Cinémathèque suisse als Schweizer Premiere den Dokumentarfilm der spanischen Regisseurin Inés Toharia Terán: Film, the Living Record...
Mehr
Seit 2010 führen die Universität Lausanne (UNIL) und die Cinémathèque suisse im Rahmen einer noch heute sehr produktiven Partnerschaft gemeinsame Aktivitäten durch. Zu den...
Mehr
Tod von Franz Ulrich (1936-2022), prägende Figur der katholischen Filmpublizistik und ehemaliger Mitarbeiter der Dokumentationsstelle ZOOM
Franz Ulrich, geboren 1936 in Schwyz, übernahm...
Mehr