Vom 22. bis 27. April fand in Prag der Jahreskongress der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) statt. Eine Gelegenheit für die Cinémathèque suisse, am Symposium zum Thema...
Mehr
Zwei Oscars und einen Goldenen Bären erhielt der Regisseur Milos Forman für Einer flog über das Kuckucksnest, Amadeus und Larry Flint. Der ursprünglich aus Tschechien stammende Cineast...
Mehr
Vittorio Taviani, der mit seinem Bruder Paolo eines der beeindruckendsten Regisseurenpaare bildete, präsentierte Cesare deve morire 2013 in der Cinémathèque. Der in Berlin mit einem...
Mehr
Praesens Film, die 1924 gegründete Gesellschaft und Pionierin der Filmproduktion in der Schweiz, hatte von Anfang an ein Gespür für aktuelle Talente, mit denen sie Filme produzierte, die...
Mehr
Am 15. März verstarb in Zürich eine der markantesten Persönlichkeiten des Schweizer Films. In der Westschweiz vernahm nur ein kleiner Kreis von seinem Tod; ausführlicher berichteten die...
Mehr
Für die Ausstellung «1918: Krieg und Frieden» im Neuen Museum Biel stellt die Cinémathèque suisse Auszüge aus dem antikommunistischen Propagandafilm La Peste rouge von Charles-Georges...
Mehr
Das neue Jahres-Rendezvous auf Initiative von Vincent Perez, Rencontres 7ᵉ Art Lausanne (r7al), richtet den Fokus auf die Filmgeschichte und zeigt einige Meisterwerke, begleitet von...
Mehr
Am 16. März sind im Rahmen der Museumsnacht Bern 2018 in der Parlamentsbibliothek im Westflügel des Bundeshauses mehrere Auszüge aus der Schweizer Filmwochenschau zu sehen. Eine...
Mehr
Mit dem Tod des 86-jährigen französischen Filmkritikers und Filmemachers André S. Labarthe geht ein Teil der Filmgeschichte verloren. Der Begleiter der Nouvelle vague und der Cahiers du...
Mehr
La Cinémathèque suisse est heureuse d’annoncer la nomination de Caroline Fournier en tant que Cheffe du département Film dès le 1er mars 2018. Responsable du secteur...
Mehr