Man redet viel über Drehbücher – nun sollen sie für sich selber sprechen. Zu diesem Zweck bauen die Cinémathèque Suisse und die Zentralbibliothek Zürich eine Schweizer Drehbuch-Sammlung...
Mehr
In aller Stille ist Ana Simon am 27. Dezember im Alter von 80 Jahren bei sich zu Hause entschlafen. Und ihre Asche wurde kürzlich im engsten Kreis im Friedhof des Rois in Genf im Grab...
Mehr
Letzten Dezember feierte das Filmmuseum in Wien das 80-jährige Jubiläum der internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) mit einem auserlesenen Filmprogramm. Am Eröffnungsabend...
Mehr
Ende 2017 hinterlegte die Direktion der Solothurner Filmtage (SFT) ihre Papier- und Bildarchive in der Cinémathèque suisse. Nach mehrmonatiger aufwändiger Bearbeitung konnten die gesamten...
Mehr
Frohes neues Jahr im Namen des Teams der Cinémathèque suisse, hier im Ausstellungsraum des Forschungs- und Archivierungszentrums in Penthaz, welches im September 2019 offiziell eingeweiht...
Mehr
Das Bulletin, das Sie in Händen halten, ist die 300. Ausgabe einer langen Reihe von Programmen der Cinémathèque suisse. In seinen Anfängen (1948) veröffentlichte der Verein Cinémathèque...
Mehr
Im Rahmen der Renovierung und Restaurierung des Cinéma Capitole in Lausanne, die rasch voranschreitet, suchen die mit dem Projekt betrauten Architekten möglichst viele Dokumente –...
Mehr
Die in der Cinémathèque suisse aufbewahrten Knetfiguren aus Mein Leben als Zucchini (Claude Barras, 2016) sind samt Ausstattungsgegenständen und Accessoires auf Tournee in der Schweiz:...
Mehr
Die friedliche Nutzung der Atomenergie, das Frauenstimmrecht, spektakuläre Naturphänomene oder sportliche Höchstleistungen – alles Themen die man mit der Schweizer Filmwochenschau der...
Mehr
Mit grosser Trauer haben wir vom Tod des Maestros Bernardo Bertolucci erfahren. Der Poet, Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und kulturell gebildete Mann war einer der grossen...
Mehr