Der 2009 verstorbene Tessiner Enzo Regusci war ein Fernsehpionier, Regisseur von Dokumentar- undWerbefilmen, Kameramann und Reporter. Er arbeitete als einer der ersten Kameramänner beim...
Mehr
Die Cinémathèque suisse stellt für die Ausstellung über das weisse Gold «Milch» («LAIT - Or blanc fribourgeois») im Greyerzer Museum vier themenbezogene Auszüge aus der Schweizer...
Mehr
2012, im Laufe der Restaurierung von Die neue Wohnung von Hans Richter, entdeckte die Cinémathèque suisse eine geheimnisvolle Schachtel mit der Beschriftung «Every day». Bei dem Material,...
Mehr
Der Schweizer Animationsfilmer Georges Schwizgebel hat vor kurzem eine Hinterlegung in unserem Forschungs- und Archivierungszentrum Penthaz gemacht, zum dritten Mal seit 2012. Sie...
Mehr
Im Hinblick auf die Fête des Vignerons 2019 wurden die Highlights der fünf Ausgaben des 20. Jahrhunderts in einer Doppel-DVD-Box zusammengefasst, die von der Radio Télévision Suisse (RTS)...
Mehr
Mit grosser Trauer muss die Cinémathèque suisse den Tod einer Pionierin des neuen Westschweizer Films verkünden, einer der seltenen Frauen, die im weitgehend männlichen Universum der...
Mehr
Viel beachtete Präsenz der Cinémathèque suisse in Paris im März: Am 11. und 12. März 2019 fand in der Cinémathèque française die vierte FIAF Winter School rund um das Thema «Programmieren...
Mehr
Die Internationale Vereinigung der Filmarchive FIAF, das weltweit grösste und bedeutendste internationale Netzwerk von Filmarchiven, hat ihren Award 2019 an einer Sonderveranstaltung in...
Mehr
Vom 7. bis 13. April ist die Cinémathèque suisse Gastgeberin des 75. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF). Dies ist nach 1954 und 1979 das dritte Mal, dass...
Mehr
Der 1928 in Zürich geborene und am 22. November letzten Jahres in derselben Stadt verstorbene Regisseur Alexander J. Seiler wird am 14. April um 11 Uhr an einer vom und im Kino Kosmos in...
Mehr