Cinémathèque suisse - site officiel

«Repertoire, Kritik, Zensur»: Einleitung

 

Diese Rubrik widmet sich den verschiedenen Formen der Filmrezeption, wobei wir zwischen Repertoire, Kritik und Zensur unterscheiden.

Wir eröffnen sie mit einem Dossier zum Filmkritiker Marcel Leiser. Später folgen Neuauflagen, Studien und Literaturangaben gemäss der editorischen Linie von «Filmdokumente».

 

In der Schweiz kommt die Filmkritik in der Fachpresse ab zirka 1910 und in den Tages- und Wochenzeitungen ab 1920 auf. In den 1930er-Jahren dann sehr diskret auch in Literatur- und Kunstzeitschriften. Doch trotz dieser langen Zeit ist deren Geschichte noch wenig erforscht.

Einige Marksteine in der Westschweiz und einige Spuren in der Deutschschweiz zeugen zumindest von der Beständigkeit, Vielfalt und Fülle der Filmkritik, die sich hauptsächlich auf das vom Markt angebotene Repertoire bezieht.

 

Kinema en ligne !

In diesem Zusammenhang verweisen wir auf ein aussergewöhnliches editorisches Vorgehen im Studienfach Filmgeschichte und Filmästhetik, wo das Zusammentragen von Quellen oft als eine begrenzte wissenschaftliche Übung ohne Anregung zu Debatten gilt, während sie doch eine der Voraussetzungen der Geschichtsschreibung ist. Dank der Informatik wird die Forschung fortan ein wichtiges Dokument zur Geschichte der Produktion, des Verleihs, der Auswertung oder der Rezeption des Films in der Schweiz in den 1910er-Jahren einfacher durchkämmen können: die Zeitschrift Kinema (1911-1919), deren Ausgaben ab 1913 (Nr. 10) bis 1919 im Internet zugänglich gemacht wurden, was den Bemühungen von Adrian Gerber (Universität Zürich) zu verdanken ist.

Mehr dazu findet sich auf der Website des Seminars für Filmwissenschaft, Zürich: Digitalisierte Branchenzeitschrift Kinema 1911–1919.
Die Aufschaltung im Internet erfolgt im Rahmen des Projekts retro.seals.ch, eines Teilprojekts von e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz. . Es umfasst heute über 100 Fachzeitschriften, wovon einige – insbesondere für Architektur und Pädagogik – kinematografisch interessant wären.

Blättern Sie durch Kinema und geben Sie die Suchworte «Burlingham», «Charlie Chaplin», «Maciste», «Spitteler» oder «Filmerzähler» ein …

« conférencier »…