Cinémathèque suisse - site officiel

Porträts der Gäste im Jahr 2022

Jeden Monat heisst die Cinémathèque suisse im Rahmen ihrer Filmzyklen, Retrospektiven, speziellen Abendveranstaltungen und Vorpremieren Persönlichkeiten aus der schweizerischen und internationalen Filmbranche willkommen. Hier sehen Sie alle Porträts der Gäste, aufgenommen von Carine Roth, Samuel Rubio, Mathilda Olmi und Pierre-Yves Massot.

Die Gäste im Jahr 2022

Leonardo Di Costanzo für die Vorpremiere seines Films "Ariaferma" © Cinémathèque suisse / Pierre-Yves Massot

Antonio Buil für die Vorpremiere des Films "Ariaferma" © Cinémathèque suisse / Pierre-Yves Massot

Mitra Farahani für die Vorpremiere des Films "À vendredi, Robinson" © Cinémathèque suisse / Pierre-Yves Massot

Paul Hirsch bei der Vernissage seines Buches © Cinémathèque suisse / Pierre-Yves Massot

Mathias Wälti bei der Vorpremiere seines Films "L'incroyable Lulu" © Cinémathèque suisse / Mathilda Olmi

Lucienne Lanaz bei der Vorpremiere des Films "L'incroyable Lulu" © Cinémathèque suisse / Mathilda Olmi

Amos Gitai für die Vorpremiere des Films "Laila in Haifa" © Cinémathèque suisse / Yannic Bartolozzi

Tom Villa für die Vorpremiere des Films "La Dérive des continents (au sud)" © Cinémathèque suisse / Pierre-Yves Massot

Lionel Baier für die Vorpremiere seines Films "La Dérive des continents (au sud)" © Cinémathèque suisse / Pierre-Yves Massot

Roman Hüben bei der Vorführung seines Dokumentarfilms "Douglas Sirk - Hope as in Despair" im Cinématographe Fotos: © Cinémathèque suisse / Yannic Bartolozzi

Renato Berta bei der Vorpremiere von "Qui rido io" von Mario Martone im Casino de Montbenon © Pierre-Yves Massot / Cinémathèque suisse

Patrick de Haas bei der Vernissage seines Buches "Cinéma absolu- Avant garde 1920-1930" am 10. Mai im Casino de Montbenon © Pierre-Yves Massot / Cinémathèque suisse.

Vincent Paul-Boncour und Pascal-Alex Vincent (Carlotta Films) bei der Vorführung von "La Nuit des femmes" von Kinuyo Tanaka © Mathilda Olmi / Cinémathèque suisse.

Paul Lacoste im Casino de Montbenon für die Vorpremiere seines Films "Renato Berta, face caméra" © Pierre-Yves Massot / Cinémathèque suisse.

Marc Perrenoud und Leila Klouche bei der Vorführung von "Coulisses suisses de la guerre d'Algérie" im Cinématographe © Yannic Bartolozzi /Cinémathèque suisse

Callisto Mc Nulty bei der Vorführung von "Delphine et Carole, insoumuses" im Cinématographe © Mathilda Olmi / Cinémathèque suisse

Nabil Ayouch bei der Vorpremiere von "Haut et Fort" im Salle Paderewski © Pierre-Yves Massot / Cinémathèque suisse

David Monti, Werner Jeker, François Vallotton, Sophie Donche Gay und Olivier Lugon bei der Vorpremiere von "Werner Jeker, une vie de graphiste" im Salle Paderewski © Mathilda Olmi / Cinémathèque suisse.

Felipe Monroy, Regisseur von "Los fantasmas del Caribe" bei der Vorführung seines Films im Cinématographe © Yannic Bartolozzi / Cinémathèque suisse.

Magali Modaffari, Kulturbeauftragte und stellvertretende Bürgermeisterin von Evian, für die Vorführung von "Orphée" im Salle Paderewski © Mathilda Olmi / Cinémathèque suisse

Jean Pierre Pastori, Autor einer Biografie von Christian Bérard und wissenschaftlicher Kurator einer dem Dekorateur gewidmeten Ausstellung in Evian, für die Vorführung von "Orphée" im Salle Paderewski © Mathilda Olmi / Cinémathèque suisse

Ruth Dreifuss, ehemalige Bundesrätin, bei der Vorführung von "Platzspitzbaby" im Salle Paderewski am 2. Februar © Pierre-Yves Massot / Cinémathèque suisse

Pierre Monnard, Regisseur von "Platzspitzbaby" im Salle Paderewski, 2. Februar © Pierre-Yves Massot / Cinémathèque suisse

Michel Van Zele und Charles de Lartigue im Casino de Montebenon für den Alberto Giacometti-Abend am 13. Januar © Mathilda Olmi / Cinémathèque suisse.

Noémie Jean, Dokumentalistin und Restauratorin in der Cinémathèque française für die Vorführung von "Adieu Philippine" von Jacques Rivette am 12. Januar © Pierre-Yves Massot / Cinémathèque suisse

ladend