Cinémathèque suisse - site officiel

Steve Jan-du-Chêne, Mitarbeiter Logistik und Lagerhaltung

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

© Carine Roth / Cinémathèque suisse

Der aus Corcelles-près-Payerne stammende Steve Jan-du-Chêne ist im Forschungs- und Archivierungszentrum Penthaz für den Bereich Logistik und Lagerung zuständig. In seiner Freizeit betreibt er Eishockey, eine Teamsportart, die seinem geselligen und grosszügigen Charakter bestens entspricht.

Nach Erhalt seines EFZ in Logistik arbeitete er mehrere Jahre bei der Filmvermarktungs- und Verleihfirma Media Diffusion, bevor er zum Unternehmen Thermo Fisher Scientific stiess, das Material für medizinische Analysen vertreibt. Vor bald zehn Jahren begann Steve seine Tätigkeit für das Bildarchiv der Cinémathèque suisse, wo er bei der Ausarbeitung einer neuen Archivierungspolitik und Erwerbungsstrategie und bei der gigantischen Verlegung der Archivbestände am Standort Penthaz mitwirkt. Nach zwei Jahren wurde er zum Leiter des neu geschaffenen Departements Logistik ernannt. Dieser wichtige Dienstleistungsbereich verbindet die verschiedenen Departemente der Institution mit ihren Partnern. Das Wort «Dienst» hört man übrigens oft aus Steves Mund, dem es ein Anliegen ist, für seine Kollegen stets verfügbar zu sein.

Als Leiter eines dreiköpfigen Teams kümmert er sich um die materiellen Bewegungen der Archivbestände, von den 35- und 16-mm-Filmen über die Lagerbestände für den Online-Shop, die DCP und Drehbücher bis hin zu den Pressedossiers. Steve vermerkt jede Verlagerung in einem elektronischen Verwaltungsprogramm, organisiert die Planung, bildet Zivildienstleistende aus, erstellt Berichte und ist auch für die Sicherheit zuständig. In Notfällen übernimmt er die Kontrolle, wie damals, als er auf eine Rauchwolke ausserhalb des Gebäudes reagierte, die sich nahe den Bauten ausbreitete, in denen sich die extrem leicht entflammbaren Nitratfilme befanden. Die Bauarbeiter grillten eine Wurst, wie sich dann glücklicherweise herausstellte. Zwangsläufig machten sich Steve und seine Mitarbeiter im Laufe der Zeit mit Verfahren und Begriffen vertraut, die ihrem Beruf a priori sehr fern liegen, wie beispielsweise den verschiedenen Filmträgern und ihren spezifischen Verpackungsbestimmungen.

Die logistische Verwaltung eines Archivs setzt seiner Meinung nach eine grosse Anpassungsfähigkeit voraus. Man muss schnell reagieren und zwischen mehreren unterschiedlichen Aufgaben wechseln können. Flexibilität und gute Organisation sind die Schlüsselwörter dieses weitläufigen Bereichs, der zur Erhaltung und Erschliessung eines bedeutenden audiovisuellen Erbes beiträgt. «Es ist befriedigend und stimulierend zugleich, für die Cinémathèque suisse zu arbeiten, weil man mit unterschiedlichstem Material zu tun hat und die Sicherheitsnormen sehr speziell sind. Es ist spannend, sich mit einem Drehbuch und anschliessend mit Filmmaterial zu befassen. Meine Arbeit ermöglicht mir auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen. Eine Stunde bin ich mit einem Bibliothekar, dann mit einem Archivar und anschliessend mit einer Filmrestauratorin unterwegs. Ich lerne jeden Tag dazu». In diesem geschäftigen Umfeld fühlt sich Steve, der stets ein Lächeln auf den Lippen hat, so wohl wie ein Fisch im Wasser.

< Zurück