Präsentation
Ein Archiv des nationalen und internationalen Filmschaffens
Die Cinémathèque suisse sammelt und bewahrt Filme aus der Schweiz und der ganzen Welt. Sie verfügt über rund 65'000 Filmkopien, die nach konservatorischen Standards im Archivierungszentrum Penthaz untergebracht sind. Dazu gehören Spiel- und Dokumentarfilme, Industrie- und Werbefilme, Lehr- und Experimentalfilme, Animations- und Amateurfilme jeden Formats.
Wie andere Filmarchive sammelt die Cinémathèque Filme unabhängig von deren nationaler Herkunft. Zugleich bildet das schweizerische Filmschaffen einen der Sammlungsschwerpunkte.
Die Cinémathèque konserviert zahlreiche Sammlungen, genannt Non-Film, darunter Privatarchive und institutionelle Archive, Bücher, Drehbücher, Zeitschriften, Dokumentationsdossiers, Fotografien und Plakate, Pressedossiers, Promotionsmaterial, Zeichnungen und Gemälde, kinematografische Apparate, Objekte, Kostüme, Preise (Festivalauszeichnungen wie Oscar, César usw.).
Die Sammlungen enthalten physische und elektronische Dokumente. Sie ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit der Geschichte des nationalen und internationalen Kinos - Produktion, Auswertung, Ästhetik, Kritik usw. - im Rahmen der universitären Forschung, von Publikationen und Ausstellungen und in Zusammenarbeit mit diversen Partnern.
Veranstaltungen und Schweizer Institutionen im Kinobereich (Filmbranche, Bereich audiovisuelle Medien, Programmkinos usw.) sowie die wichtigsten nationalen und internationalen Festivals (Solothurner Filmtage, Vision du Réel, Internationale Kurzfilmtage Winterthur, Festival von Locarno, Berlin, Cannes, Venedig usw.) sind ebenfalls dokumentiert.
Die Sammlungen Non-Film sind seit dem 5. April 2016 nach Vereinbarung teilweise zugänglich.
Mehr Informationen
caspar, Archivkatalog der Papierbestände
Sammlungspolitik der Cinémathèque suisse
Department Non-Film Nutzungsreglement