Cinémathèque suisse - site officiel

Nachlässe und Sammlungen

Die in der Cinémathèque suisse deponierten Nachlässe und Sammlungen

Die Cinémathèque suisse bewahrt in ihrem Forschungs- und Archivierungszentrum Penthaz mehr als 120 Nachlässe und Sammlungen sowie ihre eigenen institutionellen Archive. Auch die Dokumentationsstelle Zürich konserviert rund 20 Nachlässe. Es sind Dokumente, die Regisseure, Schauspielerinnen, Produktions- und Verleihfirmen, Kulturorganisationen, Berufsverbände, Amateurfilmer, Sammlerinnen, Filmkritiker, Festivals, öffentliche oder private Institutionen und Unternehmen der Cinémathèque übergeben haben.

Die Nachlässe und Sammlungen sind folgendermassen klassifiziert: institutionelle Archive, Körperschaften, Privatpersonen und Familien, thematische Sammlungen, Begleitdokumente zu Filmkopien.

Caspar heisst der Online-Archivkatalog der im Forschungs- und Archivierungszentrum Penthaz und in der Dokumentationsstelle Zürich konservierten Papierbestände. Seit Sommer 2016 werden immer neue archivische Beschreibungen online verfügbar gemacht. Mit fortschreitender Arbeit wird Caspar mit neuen Beschreibungen ergänzt. Es handelt sich dabei um eine Datenbank auf der Basis der Webanwendung AtoM, die ursprünglich mit der Unterstützung des International Council on Archives (ICA) entwickelt wurde zur einheitlicheren Umsetzung der internationalen Normen ISAD(G) und ISAAR(CPF). Die Konsultierung dieser Bestände ist nur vor Ort möglich.