Cinémathèque suisse - site officiel

Konservierung und Restaurierung

Konservierung und Dokumentation

Die neuen Lagerungsmöglichkeiten im Forschungs- und Archivierungszentrum Penthaz erlauben eine optimale Aufbewahrung der Sammlungen der Cinémathèque suisse. Die Konservierung der Filme, von den Nitratträgern bis hin zu den digitalen Dateien, ermöglicht eine langfristige Sicherung des Filmerbes. Wichtig ist die Aufrechterhaltung eines angemessenen und konstanten Klimas wie auch die Überwachung der Entwicklung der Materialien und die Kontrolle der Datenintegrität.

Sicherung und Restaurierung der «Helvetica»

Was die Sicherung betrifft, so bestimmt die Cinémathèque heute ihre Kriterien nach der Schwere der Fälle (dringende Unterbrechung des Bildzersetzungsprozesses) sowie nach der historischen, technischen, sozialen oder künstlerischen Bedeutung des Films, der Seltenheit des Themas, dem Zustand der Kopien usw. Die als «Helvetica» geltenden Filme (Definition online in unserem Sammlungskonzept) werden bei all diesen Sicherungsmassnahmen prioritär behandelt.

Lange konzentrierte man sich bei der Sicherung stärker auf den Inhalt als auf die Form und beschränkte sich auf einfache Vervielfältigungen, während für die Restaurierung seit über 20 Jahren die Kriterien und die ethischen Grundsätze massgebend sind, die damals schon für die anderen Künste galten. Die Cinémathèque suisse bemüht sich, bei der digitalen und fotochemischen Restaurierung eines neuen Werks die Berufskodexe zu respektieren. Nach dem heutigen Wissensstand ist die Sicherung auf Film die einzige zuverlässige Möglichkeit, ein Werk langfristig zu erhalten.

Die Restaurierungen werden mit der Unterstützung durch den Verein Memoriav finanziert.

Weitere Informationen über die Restaurierungen der Cinémathèque suisse finden Sie auf der Website von Memobase